Auszeichnungen
Mit unseren Saunabau-Konzeptionen wollen wir in erster Linie unsere Kunden überzeugen. Wenn wir damit auch die Jury renommierter Designpreise beindrucken können, dann freut uns das natürlich.






Fechner-Sauna „Natural Touch“

Eine Entstehungsgeschichte
Für unsere Kunden ist das Beste gerade gut genug. Unser Geschäftsführer Eberhard Waldenmaier reiste deshalb auch persönlich nach Kanada, um hochwertigstes Holz für den Saunabau einzukaufen. Die Art der Holzbearbeitung beim indianischen Totempfahlbau beeindruckte ihn. Erstmalig übersetzte er diese Holzbearbeitung des Handschrobbens im Saunakonzept „Natural Touch“ in den Saunabau. Die Besonderheit der Hemlocktanne entfaltet sich in ihrer vollen Form, ein ausdruckstarker Kubus entsteht. Um die Stimmung des Urwaldes, die Eberhard Waldenmaier immer wieder besonders faszinierte, mit seiner Vielschichtigkeit an Grüntönen und Lichtreflexen einzufangen wurde zudem ein spezielles Lichtkonzept entwickelt.




Fechner-Sauna „Pattern of Growth“

Klar und Trendbewusst
Das Saunakonzept „Pattern of growth“ schafft eine einzigartige Saunaatmosphäre durch die Verarbeitung von hundertjährigen Baumstämmen. Mit einem innovativen Fertigungsverfahren und handwerklicher Baukunst wird die natürliche, konische Form der Stämme erhalten und zugleich ein klares und trendbewusstes Design realisiert. Jede Sauna wird zu einem schlicht-eleganten Unikat, das den Modellnamen wörtlich nimmt und alle Facetten eines Baumlebens mit seinen Ästen, Rissen und Jahresringen abbildet.
Unvergleichlicher Charakter
Gerade die zurückhaltende Eleganz verlangt höchste Präzision in der Ausführung, denn jedes Einzelteil muss in einem anderen Winkel mit den Eckpfosten verbunden werden. Die fließende Maserung und die naturbelassenen Holzstrukturen des in Jahrzehnten gewachsenen Holzes erzeugen den unvergleichlichen Charakter der Sauna, der durch geschliffene, gebürstete oder gehackte Oberflächen noch intensiver zur Geltung kommt. Die aus gesundheitsfördernden Pinus-Stämmen hergestellten Sitz- und Komfortliegeflächen stellen einen interessanten Kontrast zum bewusst puristischen Stil der Saunawände dar. Ihr angenehmer Duft und der warme Rotton des Liegenholzes verleihen der Sauna einen zusätzlichen Wohlfühlcharakter.


„Schlichte Eleganz, hervorragende Verarbeitungsqualität und die Vorzüge des natürlichen Werkstoffes Holz führen zu einem hohen Maß an Wohlgefühl.“
– Jury-Begründung zur Verleihung des Red Dot Design Awards 2012 für „PATTERN OF GROWTH“ –