Jedes Element, sei es das Holz der Wände, die sanfte Wärme des Ofens oder die gezielte Belüftung, trägt dazu bei, dass Ihre Sauna zu einem Ort der Ruhe, Erholung und Geborgenheit wird. Ähnlich wie ein Künstler, der seine Farben und Texturen sorgfältig auswählt, sollten auch Sie bei der Auswahl der Sauna-Materialien deshalb mit Bedacht und Hingabe vorgehen. Denn nur die perfekte Kombination von hochwertigen Materialien verwandelt Ihre Sauna in einen funktionalen, einladenden und ästhetischen Raum.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Materialien Ihnen bei Ihrer persönlichen Traumsauna zur Verfügung stehen.
Das richtige Sauna-Material ist wichtig
Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Sauna ist weit mehr als eine Frage des Designs – es bestimmt das gesamte Saunaerlebnis. Sicherheit, Komfort, Langlebigkeit und Energieeffizienz hängen direkt von den verwendeten Materialien ab. Hochwertige Sauna-Materialien müssen hohen Temperaturen standhalten, ohne Gefahrstoffe freizusetzen, und zugleich feuchtigkeitsresistent sein. Besonders bei Holzarten für Sitzflächen sind Splitterfreiheit und angenehme Haptik von enormer Wichtigkeit. Darüber hinaus trägt die richtige Materialwahl zur Energieeffizienz bei: Materialien mit guter Wärmedämmung reduzieren Energieverluste und optimieren die Aufheizzeiten.
Sie steigern die Funktionalität und wirken sich demnach auch auf die langfristigen Betriebskosten aus. Auch für die ästhetische Ausgestaltung der Sauna ist das Material wichtig, denn es setzt optische Akzente und beeinflusst die Atmosphäre.
Saunamaterialien im Detail – das Holz
Das richtige Holz für die Sauna ist mehr als nur eine optische Entscheidung – es beeinflusst das gesamte Saunaerlebnis. Nordische Fichte etwa besticht durch ihre helle Farbe und geringe Harzgehalt. Als kostengünstige Variante mit guter Wärmedämmung bringt sie gleichzeitig eine natürliche Frische in Ihre Sauna. Hemlock, mit seiner gleichmäßigen Struktur und seiner hellgelben bis hellbraunen Farbe, ist sehr formstabil und besonders widerstandsfähig gegenüber den Temperaturschwankungen in der Sauna. Für diejenigen, die eine besonders aromatische Atmosphäre wünschen, ist Zeder die ideale Wahl. Mit ihrer rötlich-braunen Färbung und dem natürlichen Schutz gegen Pilze und Insekten ist sie äußerst pflegeleicht und langlebig. Espe, mit seiner fast weißen Farbe und splitterfreien Oberfläche, ist perfekt für Sitzflächen und Kopfstützen, da es angenehm auf der Haut liegt. Dahingegen ist Abachi besonders leicht und isoliert hervorragend die Wärme.
Für ein rustikales, naturbelassenes Erscheinungsbild sorgt Kelo-Holz. Abgestorbenes Kiefernholz, das sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit und besondere Struktur auszeichnet, bringt ein einzigartiges, charismatisches Flair in Ihre 2 Personen Sauna. Holzbeheizte Saunaöfen oder vergleichbare Saunaofen Sets runden das traditionelle Saunaerlebnis ab. Fest steht: Jede dieser Holzarten hat ihre eigenen Vorzüge und trägt dazu bei, Ihr Saunaerlebnis in jeder Hinsicht zu bereichern.
Sauna Baumaterial: Innenverkleidung und Außenverkleidung
Die Wahl der Materialien für die Innen- und Außenverkleidung beeinflusst sowohl das Saunaerlebnis als auch die Langlebigkeit der Konstruktion.
Innenverkleidung: Für die Innenwände Ihrer Sauna bieten sich verschiedene Holzarten an, je nach Anforderungen an Komfort und Aussehen:
- Nordische Fichte: Leicht, hell und kostengünstig – ideal für Wandverkleidungen.
- Hemlock: Astfrei und stabil, perfekt für Formtreue.
- Zeder: Aromatisch und sehr langlebig, ideal für eine 4 Personen Infrarotsauna.
- Espe und Abachi: Splitterfrei und angenehm auf der Haut – besonders für Sitzflächen und Kopfstützen.
Zusätzlich können Naturstein oder Fliesen für den Bodenbereich und Glaselemente für moderne Akzente eingesetzt werden.
Außenverkleidung: Für den äußeren Schutz Ihrer Sauna sind widerstandsfähige und wetterfeste Materialien erforderlich:
- Thermoholz: Sehr stabil und nachhaltig, ideal für freistehende Saunen.
- Zeder und Lärche: Natürlich witterungsbeständig und preiswert.
- Kelo-Holz: Einzigartig und äußerst widerstandsfähig – ein echtes Highlight.
Dämmmaterialien und Dampfsperre
Das Dämmmaterial entscheidend über die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Sauna. Mineralwolle etwa ist bekannt für seine ausgezeichnete Wärmedämmung. Da das Material nicht brennbar ist, erhöht es die Sicherheit zusätzlich. Zudem ist sie eine kostengünstige Wahl für die meisten Saunabauten. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, findet in Holzfaserdämmplatten eine natürliche und ökologische Option. Sie besitzen eine gute Feuchtigkeitsregulierung und wirken schalldämmend. Für die optimale Wärme- und Feuchtigkeitsbarriere sorgt eine Folie aus Aluminium als Dampfsperre, die in Kombination mit anderen Dämmstoffen die Wärme im Raum reflektiert und das Saunaklima perfekt reguliert. Kombiniert mit Schaumstoffisolierungen, die leicht und feuchtigkeitsbeständig sind, lassen sich damit besonders Außensaunen perfekt isolieren.
Bodenbeläge und Steinelemente – das richtige Material
Keramikfliesen sind die unaufgeregten Helden des Saunabodens – sie sind pflegeleicht, hygienisch und trotzen Hitze und Feuchtigkeit. Wer plant, seine Sauna mit einem solchen Boden auszugestalten, hat dank vieler verschiedenen Designs so manche Möglichkeiten, die Gesamtästhetik zu verbessern. Wer ein edles, langlebiges Material bevorzugt, findet in Naturstein wie Schiefer oder Granit den perfekten Begleiter. Diese Steine speichern Wärme und sind zugleich rutschfest. Holzroste aus Zeder, Abachi oder anderen hitzebeständigen Hölzern erzeugen ein sanftes Gefühl unter den Füßen. Als besonderes rustikales Highlight können Steinwand-Elemente oder Salzwände das Saunaerlebnis aufwerten. Eine Steinwand hinter dem Ofen schützt beispielsweise vor Flecken durch Wassertröpfchen und trägt so zum sauberen, harmonischen Ambiente bei.
Designsauna mit Glaselementen
Verleihen Sie Ihrer Sauna einen Hauch von Modernität und Leichtigkeit – mit eleganten Glaselementen. Besonders in Design-Saunen setzt Glas Akzente und schafft Transparenz und Offenheit. Mit 8 mm starkem ESG-Sicherheitsglas für Türen und 10 mm für die übrigen Elemente, können Sie kreativ werden: Ob rahmenlos oder gerahmt, bodentief oder im klassischen Türformat, Glas öffnet den Raum und bringt die Natur direkt zu Ihnen in die Saunakabine. Gerne veredeln wir Ihre Designsaunen mit hochwertigen Glaselementen.
Sauna Zubehör – die Beleuchtung
Eine durchdachte Beleuchtung wirkt sich positiv auf die Stimmung in Ihrer Sauna aus. Unsere hochwertigen LED-Beleuchtungssysteme, speziell für den Saunabau entwickelt, trotzen den Herausforderungen von Hitze und Feuchtigkeit. Das Besondere: Sie lassen sich individuell steuern, so können Sie die Beleuchtung beispielsweise dimmen oder mit stimmungsvollen Farbwechseln spielen. Das richtige Licht setzt Akzente und lädt zu einer entspannten Auszeit ein.
Sauna Materialauswahl – Qualitätssaunen kaufen bei Fechner
Die Wahl des richtigen Materials ist der Schlüssel zu Ihrer persönlichen Heimsauna. Bei Fechner arbeiten wir mit einer sorgfältigen Auswahl hochwertiger Materialien, die alle Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit erfüllen. Egal, ob Sie sich für edles Holz, moderne Glaselemente oder durchdachte Dämmeigenschaften entscheiden – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer individuellen Saunawünsche. Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Saunabau und gestalten Sie Ihre Traumsauna mit Fechner. Kontaktieren Sie uns noch heute und wir beraten Sie gerne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Art von Sauna ist die beste?
Die „beste“ Sauna hängt von dem Platzangebot sowie Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Die gängigsten Saunatypen sind die finnische Sauna mit hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit, die niedrigtemperierte Dampfsauna, die schonende Infrarotsaune sowie die Bio-Sauna mit einem starken Kombi-Saunaofen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl Ihrer persönlichen Heimsauna.
Muss eine Sauna aus Zedernholz sein?
Nein, eine Sauna muss nicht zwingend aus Zedernholz gebaut sein. Zedernholz hat zwar viele Vorteile wie einen angenehmen Duft, hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer. Aber auch andere Holzarten wie Nordische Fichte, Hemlock, Espe oder Abachi besitzen hervorragende Eigenschaften und sind je nach Budget und ästhetischen Vorlieben ebenfalls sehr empfehlenswert.
Was macht eine gute Sauna aus?
Eine gute Sauna zeichnet sich durch hochwertige Materialien, effiziente Wärmeverteilung und -speicherung, angemessene Größe, gute Belüftung und Komfort aus. Sie sollte sicher sein, einladend wirken, einfach zu reinigen sein und ein gutes Nutzerlebnis bieten. Die Kombination aus modernen Funktionen, Funktionalität und ästhetischen Aspekten macht sie zu einem idealen Ort der Entspannung.
Was ist das beste Holz für eine Sauna?
Es gibt kein pauschal „bestes“ Holz, aber Zeder ist aufgrund seiner Langlebigkeit und aromatischen Eigenschaften sehr beliebt. Andere gute Optionen sind Nordische Fichte (günstig und isolierend), Hemlock (formstabil) und Abachi (leicht und splitterfrei) sowie Thermo-Fichte (doppelt isolierend). Gerne finden wir in einem Beratungsgespräch heraus, welches Holz sich für Ihre Sauna am besten eignet.