Sauna Platzbedarf

Inhaltsverzeichnis

Ihre eigene Sauna ist ein kleiner Wohlfühl-Kosmos, in dem der Stress des Alltags draußen bleibt – doch wie viel Platz benötigt eine Saunakabine eigentlich? Fest steht: Die richtige Saunagröße ist wie der perfekte Maßanzug, sie muss einfach passen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den verfügbaren Raum optimal für Ihre Heimsauna nutzen und worauf Sie bei Innen- und Außenmaßen achten sollten. 

Sauna Platzbedarf: Raum, der Sie atmen lässt

Die Planung Ihrer Sauna ist wie das Skizzieren eines maßgeschneiderten Meisterwerks: Jedes Detail muss stimmen, denn nur so kreieren Sie die perfekte Balance zwischen Funktionalität und Wohlfühlatmosphäre. Quadratische oder rechteckige Formen sind dabei die effizientesten Raumwunder. Eine L-förmige Sauna öffnet hingegen zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Denken Sie auch an Fenster und vergessen Sie nicht, ihre Größe ins Außenmaß einzubeziehen. 

Auch die Lüftung verdient besondere Aufmerksamkeit. Ist Barrierefreiheit gefordert, kommt es auf breitere Türen und großzügige Bewegungsflächen an. Mit einer klugen, vorausschauenden Planung sorgen Sie dafür, dass Ihre Sauna Sie mit all Ihren Facetten willkommen heißt und zu einem Ort wird, der Sie von innen heraus stärkt.

Innenmaß: Raum für Ihre Entspannungsträume

Das Innenmaß entscheidet darüber, wie großzügig Ihr Rückzugsort gestaltet ist. Als Faustregel gilt: Mit einem Innenmaß von mindestens 200 cm auf einer Seite hat eine einzelne Person genügend Platz, um entspannt liegend zu saunieren. Wenn Sie stattdessen bevorzugt im Sitzen saunieren, lässt sich die Saunagröße natürlich anpassen, und oftmals reicht dann eine kleinere Variante aus. Wer hingegen die ganze Familie zum Schwitzen einladen möchte, profitiert von einer geräumigen Lösung von mehr als 400 cm pro Seite.

Außenmaß: Die unsichtbare Architektur der Sauna

Das Außenmaß Ihrer Sauna ist das Fundament, das die gesamte Saunastruktur zusammenhält. Planen Sie nicht naiv das Innenmaß als Außenmaß, denn zur Behaglichkeit Ihrer Sauna gehört auch die richtige Wandstärke. Bei Fechner beträgt diese in der Regel 8 cm, die für ideale Isolierung sorgen. Kommt Ihre Sauna an eine Wand, addieren Sie unbedingt einen Abstand von 7 cm für die Hinterlüftung. Dieser Luftspalt ist wie ein stiller Wächter, der dafür sorgt, dass Feuchtigkeit sich nicht heimlich festsetzt und ungebetenen Schimmel heranzieht. 

Richtige Saunagröße berechnen

Beim Berechnen der Saunagröße gilt pro Person eine Grundfläche von mindestens 0,75 bis 1 m² für minimalistischen Genuss oder 1,2 bis 1,5 m², wenn Komfort an erster Stelle steht. Stellen wir uns also eine Sauna für vier Personen vor: Für maximalen Komfort kalkulieren wir 4 Personen x 1,2 m², was 4,8 m² ergibt. Das lässt sich in elegante Innenmaße von 2,2 m x 2,2 m übersetzen. Hinzu kommen die Außenmaße von durchschnittlichen 0,1 m.

Basierend auf den oben genannten Kriterien zur Berechnung der perfekten Saunagröße, ergibt sich folgende Formel:

Platzbedarf (m²) = Anzahl der Personen x Fläche pro Person (m²) + Außenmaße

Saunagröße Innenmaß für 2 Personen

Eine Saune für 2 Personen punktet mit einer empfohlenen Grundfläche von 2 bis 3 m² und Innenmaßen von etwa 1,5 m × 1,5 m bis 1,8 m × 1,8. Allerdings sollte die Sauna nicht nur gemütlich, sondern auch funktional sein: bequeme Sitzflächen von 50-60 cm Tiefe, eine angenehme Höhe von 2 m bis 2,2 m und eine Tür mit mindestens 60 cm, besser 70 cm Breite. Für den Saunaofen und die Steuerung bleibt ein kompakter, aber gut geplanter Bereich, und die Wandstärke von 5-10 cm rundet die Gesamtgröße harmonisch ab. Das Resultat: eine maßgeschneiderte Wellnessoase, die selbst im Kleinformat groß in ihrer Wirkung ist.

Platzbedarf für eine Sauna ab 4 Personen

Wenn Sie eine Sauna für vier oder mehr Personen planen, sollten Sie mindestens 4 m² Innenraum einplanen. Aber wo mehr Körper Wärme tanken wollen, braucht es auch Platz: Je nach Körpergröße und gewünschter Saunaposition, ob liegend oder sitzend, kann die Fläche noch wachsen. Für größere Gruppen, etwa sechs oder mehr Saunafreunde, steigen die Anforderungen: Bei sechs Personen werden bereits 6 bis 8 m² benötigt. Für acht Personen oder mehr breiten Sie die Saunalandschaft weiter aus – über 8 m², sodass selbst im Gedränge noch Wohlgefühl und Privatsphäre herrschen.

Eine flexible Raumform ist dabei Gold wert: Quadratisch oder rechteckig ist für die Wärmeverteilung ideal, und falls eine Dachschräge Ihren Entwurf ziert, integrieren wir diese klug und maßgenau. Wir von Fechner passen Ihre Sauna individuell an: Ob Ecksauna, Nischeneinbau oder maßgeschneidert für Ihr Souterrain. Mit Fechner bleiben Sie grenzenlos flexibel und komfortabel beraten – für eine Sauna, die sowohl dem Raum als auch Ihrem Wohlfühlanspruch gerecht wird.

Design und Ausstattung der Sauna

Eine Sauna ist mehr als nur ein Raum zum Schwitzen – sie ist ein Ort, an dem Design und Funktionalität wie ein gut orchestriertes Ensemble zusammenkommen. Das Herzstück bildet das Holz, das den gesamten Look und das Saunaerlebnis prägt. Bei Fechner setzen wir bevorzugt auf die beruhigende und wohltuende Wirkung von Hölzern wie Nordische Fichte, Zeder, Abachi oder Espe. Sie erfüllen den Raum mit ihrem angenehmen Duft und ihrer natürlichen Wärme. Glaselemente verleihen der Sauna eine moderne Note, doch hier gilt: Weniger ist mehr. Glas reflektiert die Hitze stärker als Holz, wodurch sich die Temperatur intensiver anfühlt. Eine ideale Balance ist etwa 2/3 Holz und 1/3 Glas. 

Beim Saunaofen kommt es darauf an, welche Art von Sauna Sie bevorzugen: Die klassische finnische Sauna für intensive Hitze oder eine mildere Bio-Sauna? Kombiöfen bieten das Beste aus beiden Welten. Die Wahl der Ofenleistung richtet sich nach dem Volumen Ihrer Sauna. Für 8 Kubikmeter Rauminhalt benötigen Sie beispielsweise einen 7,5-kW-Ofen. Bei Fechner In finden Sie eine erlesene Auswahl an Saunadesigns und Öfen. Denn Ihre Sauna sollte genauso einzigartig sein wie Ihr persönliches Entspannungserlebnis.

So beeinflusst die Raumgröße die Wärmeverteilung in der Sauna

Je größer der Raum, desto länger braucht es, bis die Wärme ihn vollständig durchdringt. Dafür bleibt die Temperatur in einer großen Saunakabine stabiler, wenn sie einmal erreicht ist. In kleinen Saunen für 1-2 Personen ist die Aufheizzeit kurz, und die Wärme verteilt sich gleichmäßig, doch beim Betreten oder Verlassen kann es schnell zu Temperaturfluktuationen kommen. Mittelgroße Saunen für 3-4 Personen finden eine gute Balance zwischen Aufheizzeit und Temperaturstabilität. Hier sorgt die natürliche Luftzirkulation für eine angenehm gleichmäßige Wärme. 

In großen Saunen ab 5 Personen wird die Wärmeverteilung komplexer. Es dauert länger, bis die Sauna aufgeheizt ist, aber die Temperaturen halten sich stabil, wenn sie einmal erreicht sind. Doch in den Ecken oder an verschiedenen Höhen könnten sich kleinere Temperaturunterschiede zeigen. Faktoren wie die Platzierung des Ofens, das Lüftungssystem und die Bankanordnung tragen ebenfalls maßgeblich dazu bei, wie sich die Wärme im Raum verteilt. 

Sauna Platzbedarf – Saunen nach Maß bei Fechner

Die richtige Sauna ist wie passt sich perfekt an Ihre Bedürfnisse und den Raum an, den Sie ihr geben. Bei Fechner erhalten Sie deshalb keine standardisierten Lösungen, sondern wir gestalten jede Sauna nach Ihren individuellen Vorstellungen und räumlichen Gegebenheiten. Ob für 2 Personen, eine Familie oder eine großzügige Wellness-Oase für mehr – wir helfen Ihnen, die perfekte Balance zwischen Komfort, Funktionalität und Ästhetik zu finden. Vertrauen Sie auf die Expertise unserer Saunabauer und lassen Sie sich von uns eine Sauna schaffen, die Ihre Bedürfnisse widerspiegelt und Ihr Zuhause mit Wärme und Wohlbefinden erfüllt.

Kontaktieren Sie uns noch heute und planen Sie Ihre Sauna nach Maß – Fechner macht Ihre Saunaträume wahr!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel Platz brauche ich für eine Sauna?

Für eine minimalistische Ausstattung sollten Sie pro Person mit etwa 0,75 bis 1 m² und 200 cm pro Wand rechnen. Wenn Sie mehr Platz für zusätzlichen Komfort wünschen, sollten es zwischen 1,2 und 1,5 m² pro Person sein.

Welche Größe sollte meine Sauna haben?

Für ein bis zwei Personen reicht eine Grundfläche von etwa 2-3 m². Eine Sauna für vier Personen sollte zwischen 4 und 6 m² groß sein, für sechs Personen sind 6 bis 8 m² empfehlenswert. Wenn Sie mehr als acht Personen unterbringen möchten, sollten Sie mindestens 10 m² einplanen, mit etwa 1 m² mehr pro zusätzliche Person.

Wie klein kann eine Sauna sein?

Die kleinste praktikable Sauna für eine Person hat eine Grundfläche von etwa 1,2 bis 1,5 m². Die Mindesthöhe sollte dabei 2 m betragen. 

Was sollte bei der Planung der Sauna noch berücksichtigt werden?

Neben der Grundfläche müssen Sie auch die Türbreite, die Wandstärke und den Platzbedarf für den Ofen sowie Steuerungen einplanen. Der Abstand zwischen der obersten Sitzbank und der Decke sollte mindestens 1 m betragen, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann. Auch Vorraum und Lüftungsöffnungen können den Komfort und die Effizienz der Sauna erhöhen.