Kontaktlinsen Sauna

Sauna Kontaktlinsen
Inhaltsverzeichnis

Der Gang in die Sauna gehört für Menschen auf der ganzen Welt zum perfekten Wellnesserlebnis. Doch gerade Kontaktlinsenträger stehen vor einer wichtigen Frage: Kann man mit Kontaktlinsen in die Sauna gehen, oder sollte man lieber darauf verzichten? Fest steht: Die Kombination aus Hitze, Feuchtigkeit und trockener Luft kann die Augen beeinflussen und das Tragen von Kontaktlinsen unangenehm machen. Um Irritationen und mögliche Risiken zu vermeiden, ist es daher wichtig, einige grundlegende Dinge zu beachten. 

In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, welche Kontaktlinsen sich für den Saunabesuch eignen, welche Risiken bestehen und geben Ihnen wertvolle Tipps für ein entspanntes Saunaerlebnis mit klarer Sicht.

Was sollten Sie in der Sauna bei Kontaktlinsen beachten?

Beim Saunieren setzen wir unseren Körper extremen Bedingungen aus: Die Temperatur steigt stark an, die Luftfeuchtigkeit schwankt und der Körper beginnt intensiv zu schwitzen. All diese Faktoren beeinflussen nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Augen. Besonders die trockene Hitze in einer finnischen Sauna kann dazu führen, dass der Tränenfilm schneller verdunstet. Dadurch fühlen sich die Augen trocken an, was beim Tragen von Kontaktlinsen zu einem unangenehmen Fremdkörpergefühl führen kann. 

Auch in Dampfbädern mit hoher Luftfeuchtigkeit besteht eine Herausforderung für Kontaktlinsenträger: Wasserdampf kann sich auf den Linsen ablagern und die Sehqualität beeinträchtigen. Wer nicht die richtigen Maßnahmen ergreift, riskiert gereizte Augen oder sogar Infektionen. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, geeignete Linsen zu wählen und einige grundlegende Hygienemaßnahmen einzuhalten.

Welche Kontaktlinsen eignen sich für die Sauna?

Nicht jede Kontaktlinse ist gleich gut für den Saunabesuch geeignet. Die hohen Temperaturen und die trockene Luft in der Sauna können den Tragekomfort erheblich beeinflussen. Je nach Material und Tragedauer gibt es deutliche Unterschiede in der Verträglichkeit. Wir stellen Ihnen einige gängige Kontaktlinsenarten vor.

Tageslinsen: die beste Wahl für gelegentliches Saunieren

Tageslinsen sind die beste Option für alle, die gelegentlich mit Kontaktlinsen saunieren möchten. Da sie nur einmal verwendet und nach dem Tragen entsorgt werden, haben sich auf ihnen keine Ablagerungen gebildet, die durch die Hitze noch verstärkt werden könnten. Das Infektionsrisiko ist dadurch minimal, da keine Keime oder Bakterien durch längeres Tragen entstehen. Zudem bleibt der Tränenfilm stabiler als bei anderen Linsenarten, da Tageslinsen meist aus modernen, feuchtigkeitsdurchlässigen Materialien bestehen. Wer also nicht auf Kontaktlinsen in der Sauna verzichten möchte, sollte bevorzugt Tageslinsen tragen und sie nach dem Saunagang entsorgen.

Monatslinsen: mit Vorsicht zu genießen

Monatslinsen sind für den Saunabesuch weniger geeignet, da sie über einen längeren Zeitraum getragen werden und sich auf ihnen Ablagerungen von Proteinen und Fetten aus der Tränenflüssigkeit ansammeln können. Die Hitze in der Sauna begünstigt zudem eine stärkere Verdunstung des Tränenfilms, was die Linsen austrocknen und sich unangenehm auf den Augen anfühlt. Außerdem erhöht sich durch das Saunieren mit Monatslinsen das Risiko, dass Keime und Bakterien in die Linsenstruktur gelangen. Wer dennoch mit Monatslinsen in die Sauna geht, sollte sie danach gründlich mit einem geeigneten Pflegemittel reinigen oder, wenn möglich, für den Saunabesuch auf eine alternative Linsenart umsteigen.

Harte Kontaktlinsen: völlig ungeeignet für die Sauna

Harte oder formstabile Kontaktlinsen sollten in der Sauna unbedingt vermieden werden. Aufgrund ihres starren Materials haben sie eine geringere Feuchtigkeitsspeicherung als weiche Linsen und neigen dazu, in der trockenen Hitze besonders schnell auszutrocknen. Die Folgen: Ein unangenehmes Tragegefühl sowie Reizungen und ein verstärktes Fremdkörpergefühl im Auge. Außerdem können harte Linsen bei starkem Temperaturwechsel von heiß zu kalt durch die Luft oder beim Abkühlen mit Wasser unangenehm reagieren. Deshalb ist es für Träger harter Kontaktlinsen ratsam, in der Sauna entweder auf eine Brille oder auf Tageslinsen auszuweichen.

Multifokale Kontaktlinsen gegen trockene Augen in der Sauna

Multifokale Kontaktlinsen kombinieren mehrere Sehstärken in einer Linse für eine Nah- und Fernsicht. In der Sauna können jedoch durch die veränderten Lichtverhältnisse und die erhöhte Luftfeuchtigkeit optische Verzerrungen oder ein ungewohntes Sehgefühl entstehen. Wer multifokale Linsen trägt und nicht auf die Sauna verzichten möchte, sollte daher unbedingt auf eine ausreichende Befeuchtung der Augen achten und gegebenenfalls künstliche Tränen verwenden, damit die Linsen feucht bleiben.

Tipps für Kontaktlinsenträger in der Sauna

  • Vor dem Saunabesuch die Kontaktlinsen gründlich reinigen, damit es nicht zu Ablagerungen kommt 
  • Regelmäßig blinzeln, um den Tränenfilm feucht zu halten und trockene Augen zu vermeiden
  • Genügend Wasser trinken, da eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr auch die Augengesundheit unterstützt
  • Nach dem Saunagang die Kontaktlinsen reinigen oder, wenn möglich, durch frische Tageslinsen ersetzen
  • Während des Saunabesuchs nicht in den Augen reiben
  • Bei trockenen Augen spezielle Augentropfen für Kontaktlinsenträger verwenden

Kontaktlinsen oder Brille in der Sauna – was ist besser?

Zwar haben Kontaktlinsen klare Vorteile in puncto Sichtfeld und Tragekomfort, aber beim Saunieren bringen Sie auch viele Nachteile mit sich. Durch die trockene Hitze können sie unangenehm werden und die Augen zusätzlich reizen. Eine Brille ist in diesem Fall eine sinnvolle Alternative. Doch auch Brillenträger stehen vor Herausforderungen: Durch den Temperaturunterschied zwischen der heißen Saunaluft und der Körpertemperatur beschlägt die Brille oft und schränkt die Sicht ein. Zudem kann sie bei hoher Luftfeuchtigkeit rutschig werden und unangenehm auf der Nase sitzen.

Wer auf eine Sehhilfe angewiesen ist, kann als Alternative auf Tageslinsen zurückgreifen oder die Brille während des Saunagangs ablegen. In vielen Saunen ist ohnehin eine entspannte Atmosphäre, in der man sich auch ohne perfekte Sicht wohlfühlen kann.

Kontaktlinsen in der Sauna: Ja oder Nein?

Kontaktlinsen in der Sauna sind nicht immer eine gute Idee. Wer regelmäßig in die Sauna geht und empfindliche Augen hat, sollte überlegen, ob er nicht lieber auf eine Sehhilfe verzichtet. Allerdings gibt es durchaus Möglichkeiten, Kontaktlinsen auch in der Sauna angenehm zu tragen. Tageslinsen sind hier die beste Wahl. Ein weiterer entscheidender Punkt ist allerdings auch die Art der Sauna. In einer klassischen finnischen Sauna mit sehr trockener Hitze ist das Risiko für trockene Augen zum Beispiel besonders hoch. Eine Bio-Sauna mit moderater Feuchtigkeit oder ein Dampfbad ist daher oft die angenehmere Alternative. Grundsätzlich sollten Kontaktlinsenträger vor dem Saunabesuch individuell abwägen, ob sie ihre Linsen tragen oder während des Saunierens lieber darauf verzichten möchten.

Fechner Sauna – Ihr Experte für Wellness und Entspannung

Ein Saunabesuch ist eine Wohltat für Körper und Geist – vorausgesetzt, die Umgebung stimmt. Fechner Sauna steht für individuellen Saunabau auf höchstem Niveau. Ob klassische finnische Sauna, moderne Infrarotsauna oder maßgeschneiderte Designsauna: wir setzen Ihre Wellness-Träume um. Besuchen Sie unsere Sauna-Ausstellung in Landshut und lassen Sie sich gerne persönlich von uns beraten. Jetzt Kontakt aufnehmen und Ihre Traumsauna planen!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann man mit Kontaktlinsen in die Sauna?

Ja, auch Kontaktlinsenträger dürfen in die Sauna, allerdings sollten sie einige Punkte beachten. Tageslinsen sind für das Saunieren am besten geeignet, während harte Kontaktlinsen nicht empfohlen werden.

Welche Temperaturen halten Kontaktlinsen aus?

Moderne Kontaktlinsen sind hitzebeständig bis ca. 130°C, doch in trockener Luft können sie unangenehm sitzen und die Augen reizen.

Wie schützt man die Augen in der Sauna?

Für Kontaktlinsenträger in der Sauna haben sich bewährt: Regelmäßiges Blinzeln, viel Wasser trinken und nach dem Saunieren die Linsen reinigen oder entsorgen.